Es passiert schneller, als man denkt: Ein unachtsamer Moment, das Smartphone fällt auf den Boden oder ins Wasser – und plötzlich ist es unbenutzbar. Besonders schlimm wird es, wenn wichtige Daten wie Fotos, Kontakte oder geschäftliche Dokumente verloren gehen.
Doch was kostet eine professionelle Datenrettung eigentlich? Lohnt es sich überhaupt? Und woran erkennt man seriöse Anbieter? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Datenrettung – inklusive Kosten, Risiken und Tipps, um nicht in eine Betrugsfalle zu geraten.
Wie viel kostet eine Smartphone-Datenrettung?
Die Kosten für eine Datenrettung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab:
🔹Art des Schadens: Ist es ein Softwareproblem oder ein Hardwaredefekt?
🔹 Gerätemodell: Ältere Geräte oder spezielle Chipsätze erfordern oft mehr Aufwand.
🔹 Komplexität der Rettung: Muss ein Board-Swap oder ein NAND-Backup durchgeführt werden?
Preisübersicht
Datenrettungs-Szenario Preisbereich
Software-Fehler (Datenwiederherstellung per Tool) ab 99 €
Logischer Fehler (gelöschte Daten wiederherstellen) ab 199 €
Hardware-Defekt (Platine beschädigt, Display defekt) 299 – 599 €
Schwere Schäden (Wasserschaden, Totalausfall, Chip-Off-Analyse) bis 899 €
� Wichtig: Viele Anbieter werben mit Pauschalpreisen – sei vorsichtig! Eine Datenrettung ist ein hochindividuelles Verfahren. Kein seriöses Unternehmen kann einen festen Preis nennen, ohne vorher das Gerät analysiert zu haben.
Ein seriöser Anbieter erstellt immer eine kostenlose Diagnose und informiert dich transparent über die Kosten.
Vorsicht vor unseriösen Angeboten!
Nicht alle Datenrettungsanbieter sind seriös. Hier sind einige Warnsignale, auf die du achten solltest:
❌ Lockangebote mit „189 €“
➡ Oft wird später ein überhöhter Preis nachträglich verlangt.
❌ Kein Kostenvoranschlag
➡ Ein Anbieter sollte immer eine transparente Preisübersicht bieten.
❌ Keine klaren Informationen zur Erfolgsquote
➡ Professionelle Firmen haben eine nachweisbare Erfolgsrate.
❌ Vorauszahlung ohne Garantie
➡ Seriöse Anbieter verlangen erst nach erfolgreicher Rettung eine Zahlung.
So erkennst du einen seriösen Datenretter:
✅ Langjährige Erfahrung in der Datenrettung
✅ Transparente Preise & Diagnose vorab
✅ Bewertungen & Referenzen checken
✅ Keine versteckten Kosten
Kann ich meine Daten selbst retten?
Ja, aber nur in bestimmten Fällen!
✅ Selbstrettung möglich bei:
Gelöschten Dateien (Datenwiederherstellung mit Software wie Dr.Fone oder Tenorshare UltData).
Kleineren Software-Problemen (z. B. iPhone bleibt im Bootloop).
❌ Lieber einen Profi aufsuchen bei:
Defektem Speicherchip oder zerstörter Platine (z. B. Wasserschaden, Sturzschaden).
iPhone-Fehlern wie 4013 oder 9 (oft ist das Logic-Board betroffen).
Handys, die nicht mehr eingeschaltet werden können.
💡 Tipp: Falls dein Handy nicht mehr funktioniert, schalte es nicht mehrfach ein und aus! Dies könnte weitere Schäden verursachen.
Fazit: So schützt du dich vor Datenverlust!
Eine professionelle Datenrettung kann teuer sein – aber manchmal gibt es keine Alternative. Wenn dein Handy wichtige Daten enthält, solltest du immer auf einen seriösen Anbieter setzen, der mit moderner Technik arbeitet und faire Preise bietet.
Deine Checkliste zur Datenrettung:
✅ Regelmäßige Backups machen (iCloud, Google Drive, externe Festplatte).
✅ Seriöse Anbieter vergleichen – keine Billigfallen!
✅ Kostenlose Diagnose nutzen, bevor du zustimmst.
✅ Nicht selbst herumprobieren, wenn ein Hardwaredefekt vorliegt.